TERMINE
Dr. Catharina Dufft: Die moderne türkische Literatur im Wechsel der Geschichte
Do 2.2.2023, 18 Uhr c.t., Turkologie-Raum der Uni, Hegelstraße 59 Mainz, Eintritt frei
Cigdem Köksal-Schmidt: Göbekli Tepe
Mi 15.2.2023, 19 Uhr, Wir haben die Frau des Ausgrabungsleiters der ältesten Steinbauten der Welt eingeladen. Sie berichtet über die Erforschung der über 11.000 Jahre alten Kultstät-te bei Urfa, Türkei. Anmeldung Zoom: Meeting ID 858 8093 9868, Passcode 441 961
Hauptversammlung 2023 der Partnerschaft
Do 2.3.2023, 19 Uhr, Bilanz des 10. Jahres und Ausblick auf ein spannendes neues Jahr mit Wahlen. Mit Fingerfood und nur für Mitglieder! Villa Schnitzler der vhs, Biebricher Allee 42.
Tarihi Su: Geschichte des Wassers
Di 14.3.2023, Auf seinem Kultur- und Architektur-Symposium macht auch Fatih das Wasser zum Thema. Fatih Kültür Sanat Merkezi. Weitere Info: kulturalmiran@fatih.bel.tr
Oranienschule besucht Fatih
18.-25.3.2023, In diesem Zeitraum besuchen Oranien-Schüler ihre Partner vom Cagaloglu Anadolu Lisesi. Nach mehrjähriger Corona-Pause beginnt der Schüleraustausch wieder.
Botaina Azouaghe: Frauenbilder im Islam
Mi 22.3.2023, 19 Uhr, Vortrag in der Reihe „Islam verstehen“. Erbacher Hof, Grabenstraße 24 in Mainz, 5 Euro, Anmeldung unter 06131 257 523 oder ebh.akademie@bistum-mainz.de
Wahlen in der Türkei
So 14.5.2023, Der Präsident und das Parlament der Republik Türkei werden am Muttertag neu gewählt.
Was ist Partnerschaftsverein?
Der Verein ist gemeinnützig, überparteilich und überkonfessionell. Er fördert das internationale Denken, die Toleranz und die Völkerverständigung. Diesem Ziel dient der Austausch zwischen Bürgern, Vereinen und Institutionen beider Städte. Dabei stehen die Bereiche Kultur, Soziales und Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft sowie Jugend und Sport im Mittelpunkt.
Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person unabhängig von Beruf, Nationalität und Religion werden, die einen Jahresbeitrag von 60 Euro zahlt (Ehepartner und Studenten die Hälfte). Der Vorstand freut sich auf Ihren Antrag (Formular) und entscheidet gern über Ihre Aufnahme.
Warum diese Partnerschaft?
Bürger beider Städte eint das Interesse, die Menschen der anderen Stadt kennen- und verstehen zu lernen. Aber auch, ihre fremde Gesellschaft und reiche Kultur zu erfahren.
Istanbul mit seiner historischen Halbinsel, identisch mit Fatih, und die moderne Türkische Republik sind für Wiesbaden bedeutende Partner mit großer Zukunft. Umgekehrt sind wachsende Kreise in Istanbul/Fatih an einem engeren Kontakt mit dem westlichen, pluralistischen und demokratischen Wiesbaden interessiert.
Auf Wunsch ihrer interessierten Bürger haben beide Städte am 18. September 2012 eine Städtepartnerschaft vereinbart. Sie wird gefördert von dem parallel gegründeten deutschen Verein "Partnerschaft Wiesbaden - Istanbul/Fatih".
Was ist Fatih?
Fatih liegt auf der Halbinsel zwischen dem Goldenem Horn und dem Marmarameer - noch auf dem europäischen Kontinent. Im siebten Jahrhundert vor unserer Zeit gründeten Griechen auf der Fläche von Fatih den Ort Byzanz. Um 330 unserer Zeit machte der Römer Konstantin Byzanz zur neuen Hauptstadt des oströmischen Reiches und nannte es Konstantinopel. Ostrom überlebte Westrom, eine Wiege unserer Kultur, immerhin um rund 1000 Jahre.
Im Jahr 1453 eroberte Sultan Mehmed, Herrscher des kleinen Fürstentums Osman am Ostufer des Marmarameers, die Stadt Konstantinopel. Mehmet erhielt dafür den Beinamen "Fatih", auf Türkisch "der Eroberer". Sultan Mehmed "Fatih" nannte die Stadt Istanbul und machte sie zur Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Wegen ihrer günstigen Lage am Bosporus wuchs die Stadt enorm und hört bis heute nicht auf zu wachsen.
Menschen aus aller Herren Länder wanderten zu. Einen revolutionären Neuanfang machte Kemal Pascha, Atatürk (Vater der Türken) genannt. Er gründete 1923 die Türkische Republik und katapultierte das Land in die Moderne. Heute ist Fatih mit rund 450.000 Einwohnern einer von 40 Stadtbezirken der Mega- Metropole Istanbul, in der mehr als 13 Millionen Menschen leben.
Was lohnt sich in Fatih zu sehen?
Fatih ist ein einmaliges Freiluftmuseum: Die Römer hinterließen byzantinische Kirchen wie die Hagia Sophia, dazu Aquädukte, Zisternen und Festungen. Von den Osmanen stammen prachtvolle Moscheen wie die Süleymaniye und die "Blaue" Sultanahmed-Moschee, Paläste wie der Topkapi und exotische Basare.
Eine Schiffahrt auf dem Bosporus ist ein Muss. Vorbei an Residenzen und Villen, die an die Riviera erinnern. Von Fatih fährt man über die Galatabrücke und erreicht den europäisch wirkenden Bezirk Beyoglu. Mit der Seilbahn Tünel kommt man bergauf zur einer historischen Straßenbahn, die zum Taksimplatz fährt, einem Zentrum des neuen Istanbul.
Copyright © 2014-2021Partnerschaft Wiesbaden-Istanbul/Fatih. Alle Rechte vorbehalten. || info(at)wiesbaden-fatih(dot)de || IMPRESSUM || DATENSCHUTZ