NEWS

Mai - Juni 2023

Cok tesekkür ederim!“

- „Ich danke sehr“ rief Präsident Erdogan seinen Wählern am 28. Mai zu, die ihm für weitere 5 Jahre die Herrschaft über die Türkei schenkten. 64 Millionen Türken wählten den Präsiden-ten und das Nationalparlament der Türkei neu. Im Vorfeld sandte Erdogan friedliche Signale zur Außenpolitik. „Nach bisheriger Logik wäre Zeit für Eskalationen gewesen, weil mit Säbel-rasseln normalerweise nationalistische Wähler begeistert werden können. Diesmal geschieht genau das Gegenteil.“ schrieb Susanne Güsten aus Istanbul. Für eine Wiederwahl des 20-Jahre-Regenten sprachen vor allem seine Stärke, sein Nationalismus sowie seine Beherr-schung von Staat und Medien. Defekte bei Demokratie und Menschenrechten sowie Super-inflation und Mismanagement des Erdbebens legten eine Ablösung nahe.

 

Im ersten Wahlgang der Kandidaten für die Präsidentschaft am 14. Mai erhielten Erdogan (AKP l.) 49,5 % und Herausforderer Kilicdaroglu (CHP r.) 44,9 % der Stimmen. Im Bezirk Fatih war der Vorsprung von Erdogan rund 3% größer. Da keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit fand, wurde eine Stichwahl nötig. Der mit 5,2% ausgeschiedene Kandidat Ogan motivierte seine Wähler für den Präsidenten. Und am 28. Mai siegte Erdogan mit 52,1 % gegen Kilicdaroglu mit 47,9 %. Vorher war der chancenreichste Kandidat, OB Imamoglu von Istan-bul, außer Gefecht gesetzt worden.

 

Im Parlament in Ankara gewann die Volksallianz (mit AKP, MHP, YRP..) eine Mehrheit von rund 49,5% gegenüber 35 % der Allianz der Nation (Sechsertisch mit CHP, YSP, IYI..). In Fatih war die Stimmung für die AKP- Abgeordneten wie üblich stärker. Die Volksallianz schürte die Angst, die schwache Opposition werde die „fremdverschuldeten“ Pro-bleme des Landes nicht lösen können. Die Heterogenität des Sechsertisches versprach tatsächlich keine lange Le-bensdauer. Die CHP-nahe Kurdenpartei HDP durfte nur unter fremder Liste antreten. Auch eine Verschärfung der Anti-Flüchtlingspolitik in letzter Minute half der CHP nicht.

 

Was ist das Fazit? Die Türkei ist nach rechts gerückt und die bereits tiefe gesellschaftliche Spaltung ist weiter vertieft worden. Spielräume der Medien und der Opposition werden eher kleiner. Die politischen Beziehungen zum Westen werden noch schwieriger und bedürfen der Überprüfung durch die hohe Politik. Unserer Partnerschaft geht es jedoch um Völkerverständigung von unten. Wir wollen die türkischen Partner nicht im Stich lassen und im Juni eine Schule aus Fatih empfangen sowie im September mit dem Wiesbadener OB Mende Istanbul besuchen.

 

 

 

Schüleraustausch läuft

Im März 2023 empfing das Cağaloğlu Anadolu Lisesi in Fatih 13 Schüler/innen, 2 Lehrer und den Schulleiter der Oranienschule. Der regelmäßige Schüleraustausch seit 2011 wurde nach Corona wieder fortgesetzt. Das CAL schreibt „Die deut-schen und türkischen Schüler absolvierten gemein-sam ein reiches Programm: Nach dem Frühstück im CAL erlebten sie eine Altstadtführung in Sultan-ahmet, Besuche am Goldenen Horn, im deutschen Generalkonsulat und im Dolmabahçe-Palast, eine Bootsfahrt auf dem Bosporus, einen Besuch des Pera-Museums und einen Workshop in einer Mar-morierwerkstatt in Üsküdar.

 

Wir danken den Lehrern Johanna Steinberg, Leylifer Ercan, Feyza Opano-ğlu, Hümeyra Erkan, Christian Bezdekovsky und Dorina Akyarar für ihren Einsatz. Ein besonderer Dank gilt den lieben Schülern des CAL und ihren Familien, die die deut-schen Schüler auf die schönste Weise aufgenommen ha-ben.“ Im Juni 2023 wird eine Gruppe des CAL nach Wies-baden reisen und die Oranienschule besuchen. Die gibt sich schon Mühe, ein ähnlich gutes Programm wie das in Fatih zu planen. Wir unterstützen den Besuch finanziell und haben einen Empfang durch OB Mende im Festsaal des Rathauses vereinbart.

 

 

 

 

 

Benefizkonzert für Erdbebenopfer

„Frankfurt hat die Erdbeben in der Türkei nicht vergessen“ sagte der Direktor der Alten Oper zu rund 300 Gästen. Das gilt natürlich auch für Wiesbaden. So half unser Vorstand Kaan

Turgay das Konzert zu organisieren und unser Verein warb dafür per Email und im Internet. Am 10. Mai musizierten die türkischstämmigen Pianistinnen Ferhan und Ferzan Özer (l. mit Nedret) für türkische Erbebenopfer. Sie spielten u.a. zwei Stücke des Pianisten Fazil Say, die er eigens für sie komponiert hatte, darunter der „Wintermorgen in Istanbul“. Ihr virtuoses und temperamentvolles Spiel wurde mit standing ovations belohnt. Die Veranstalter Rotary Club Wiesbaden Rhein-Main und Freunde der Alten Oper verwenden den Erlös und die Honorare der Schwestern zur Beschaffung von Wohncontainern und mobilen Küchen im Erdbebengebiet.

 

Im Gespräch ist ein weiterer Auftritt der zu recht vielfach ausgezeichneten Schwestern. Zum 100. Geburtstag der Türkischen Republik plant der Frankfurter Generalkonsul Erdem Tuncer ein großes Konzert am 30. Oktober. Wir sind mit ihm im Gespräch und würden uns freuen, wenn er in das Wiesbadener Kurhaus einlädt.

 

 

 

 

 

 

Kurz notiert in Wiesbaden

Neue Auflage der „Töchter Anatoliens“

Unser Mitglied Deniz Lamby stellte die 2. Auflage ihres Buches „Töchter Anatoliens“ vor, diesmal im chicen Ambiente des Cafés im Museum für Kommunikation in Frankfurt. Auch kleine leckere Kostproben nach dem Kochbuch wurden den Besuchern dargeboten.

Deniz spendete einen Teil der Einnahmen für ein Projekt, das Schulcontainer für die Erdbebenopfer beschafft. Denn Bildung für die Kinder müsse weitergehen.

 

Türkisch kochen im Fernsehen

„Komm türkisch kochen“ lädt unsere Freundin Saynur Sonkaya-Neher nach Corona wieder ein. Sie veranstaltet türkische Kochkurse im Weingut Mohr in Lorch am Rhein. Im März 2023 hatte sie ein Kocherlebnis mit Sternekoch Ali Güngörmüs. Ein Video davon finden Sie unter https://www.ardmediathek.de/video/kochs-anders/ali-die-winzerin-und-die-deutsch-tuerkische-forelle-s05-e01/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xOTY1NTI

 

Iftaressen

Der Landesverband Islamischer Kulturzentren und die Bildungs-und Kulturvereine Frankfurt und Wiesbaden luden im April zur Rama-danfeier ein. Es kamen u. a. Landesminiser Kai Klose, Staatssekre-tärin Ayse Asar, Generalkonsul Erdem Tuncer, Dezernent Chris-toph Manjura und Vertreter vieler Religionen in das Restaurant Symposium in Wiesbaden. Präsident Tilemann informierte Herrn Tuncer über unsere Projekte.

.

Mitglied kandidiert für Landtag

Anfang Mai wählte die Wiesbadener SPD unser Mitglied Ibrahim Kizilgöz zum B-Kandi-daten für die Wahl zum hessischen Landtag. Kizilgöz hat als Vorsitzer den Wiesbadener Ausländerbeirat aus der Lethargie geholt. Die Präsidentin wünschte ihm viel Erfolg (l.).

 

Türkisches Frühstück der Mitglieder

Am 7. Mai versammelten sich Mitglieder unserer Partner-schaft auf der Terrasse des Restaurants Lumen zu einem Sonntagsbrunch. Als Ehrengast begrüßten wir den neuen türkischen Kulturattaché in Frankfurt Ahmet Alemdar.Nach seinem Studium in Wien spricht er perfekt Deutsch. Er erkundigte sich interessiert nach unserer Arbeit. Mit dem Frühstücksmenü „Lumen am Bosporus“ (r.) genossen die Teil-nehmer ein harmonisches Treffen.

 

 

Kurz notiert in Istanbul

Irene-Turm wird Kunstgalerie

Noch 2012 war eine Grünen-Politikerin gegen die Partnerschaft Wiesbaden-Fatih mit dem Argument, auf der Homepage von Fatih finde man kein Kulturprojekt. Das hat sich gründlich geändert. Die Gemeinde bietet heute Galerien, Bibliotheken, Konzerte, Vorträge und mehr an. Jüngstes Beispiel ist die Transformation des Irene-Turms in Fatih-Eminönü in eine Kunstgalerie. Nach einer Karriere als Kerker, Wachturm, Kirche, Schatzkammer und Webe-rei wurde der 1200 Jahre alte Turm renoviert zum Ort für Marmorarbeiten, Miniaturen und Kalligrafie.

 

2023 sicher in die Türkei reisen?

Mit diesem Thema hat sich der Reisefrühwarnspezialist  A3M  auseinandergesetzt. In die Einschätzung fließen unter anderem die Faktoren der Ein- und Ausreise, der Infrastruktur, das Infektionsrisiko und bewaffnete Konflikte ein. Die Türkei landet dabei im Mittelfeld. Politisch gesehen gelte „die Türkei als ein sicheres Reiseland“. Vom Auswärtigen Amt liegt keine aktuelle Reisewarnung vor. Die Sicherheitsvorkehrungen befänden sich landesweit auf einem hohen Niveau. Beschränkungen wegen Corona bestehen nicht mehr.

 

Termine

Ausstellung Sepharad

1.-14.06.2023, Unsere Partner vom Yunus Emre Enstitüsü bieten die einmalige Gelegenheit, Werke jüdischer Künstler aus Istanbul zu sehen. Römerhallen, Römerberg 23, Frankfurt

 

23. Türkisches Filmfestival Frankfurt

11.-16.06.2023, Hüseyin Sitki und Gäste präsentieren wieder viele aktuelle türkische Filme und einen binationalen studentischen Kurzfilmwettbewerb. CineStar Metropolis, Eschen-heimer Anlage 40, Frankfurt, info@turkfilmfestival.dei

.

Cagaloglu Anadolu Lisesi besucht Wiesbaden

19.-23.06.2023, Schüler/innen und Lehrer des CAL aus Fatih besuchen die Oranienschule. Am Dienstag 20.06.2023 um 13 Uhr empfängt OB Mende die Delegationen der Schulen im Festsaal des Rathauses. Mitglieder und Fatih-Freunde können sich gern dazu anmelden.

 

Vortrag „Türkei nach den Wahlen“

Do 22.06.2023, 15:15 Uhr, Thilo Tilemann berichtet über die Türkei nach den Wahlen des Präsidenten und des Parlaments. Volkshoch-schule Wiesbaden, Haus C. Nur für Hörer des Kurses „Politik“.

 

Internationales Sommerfest 2023

Die Partnerschaft geht wieder auf die Straße. Unser Infostand steht am 1. Juli ab 10 Uhr auf dem Wiesbadener Schlossplatz. So können auch die, die in Hessens Sommerferien (24.7. - 1.9.) verreisen, uns besuchen.

 

Reise nach Istanbul

Vom 29.9. bis 3.10.2023 reisen wir zum Thema „100 Jahre Türkische Republik“ nach Fatih. Mit OB Gert-Uwe Mende (SPD) besuchen wir den Bürgermeister von Fatih, Ergün Turan (AKP). Wir treffen u.a. das CAL-Gymnasium, Jörg Brase im ZDF-Studio und alte Freunde. Wir sehen das Denkmal der Republik, Museen und eine Bosporusfahrt. Ein Prospekt folgt.

 

Recep Tayyip Erdogan

Kemal Kilicdaroglu

Ergebnis Parlamentswahl Türkei 2023

Die Schüler...

Die Lehrer

… im Deutschen Generalkonsulat

… auf dem Bosporus

ARCHIV

Copyright © 2014-2021Partnerschaft Wiesbaden-Istanbul/Fatih. Alle Rechte vorbehalten. || info(at)wiesbaden-fatih(dot)de || IMPRESSUM || DATENSCHUTZ